Nachhaltige Geldanlage
Ökonomie und Ökologie sinnvoll verbinden
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“
– Maria von Ebner-Eschenbach
Jede:r Einzelne trifft jeden Tag lt. Psychologen ca. 20.000 Entscheidungen… Eine davon ist die Investition des eigenen Vermögens. Hier unterstützen Sie unsere erfahrenen Partner:innen mit der Finanzexpertise und schaffen Transparenz. Das Konzept der Nachhaltigkeit bedeutet verantwortungsvoll mit den endlichen Ressourcen der Erde und den Menschen, die auf dieser leben, umzugehen. Zur Auswertung, wie nachhaltig eine Geldanlage wirklich ist, gibt es verschiedene Faktoren:
Doch was bedeutet das für Ihre Anlagen? Die Definition einer nachhaltigen Geldanlage lautet:
„Ökologische, soziale, wie auch ökonomische Ziele angemessen in Einklang zu bringen.“
Zur Auswertung, wie nachhaltig eine Geldanlage wirklich ist, gibt es verschiedene Faktoren:

ESG
Die drei Dimensionen des ESG:
E = Umwelt
Bewertung von Investments in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz
(Ressourcen-Schonung, Erneuerbare Energien, Tier- und Artenschutz)
S = Soziales
Bewertung von Investments anhand sozialer und gesellschaftlicher Aspekte
(Mitarbeitende, Gleichstellung, Sicherheit)
G = Unternehmensführung
Bewertung von Investments nach Art der Unternehmensführung
(Firmenpolitik, Compliance, Verhinderung von Korruption)
Mit den ESG-Kriterien werden die Unternehmen oder Länder hinsichtlich Ihres Beitrages zur Nachhaltigkeit bewertet und klassifiziert.
Heute schon an morgen denken: Vorteile einer nachhaltigen Geldanlage
Unternehmen, die ökologische und soziale Kriterien berücksichtigen, besitzen die folgenden ökonomischen Vorteile:
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Die nachhaltige Produktion von Gütern bekommt nicht nur bei den Zwischenhändler:innen, sondern auch bei den Endkund:innen immer mehr Relevanz. Die Denkweise verändert sich und aus dem nützlichen „Ad-On“ wird eine neue selbstverständliche Anspruchshaltung, die neue Standards schafft.
Erhöhung der Innovationsfähigkeit
Durch die Kostenreduktionen, beispielsweise bei der Energieproduktion, können die Einsparungen für neue Forschungen und Entwicklung investiert werden. Diese Innovationen bringen Marktvorteile und das Produktsortiment kann ausgebaut oder verfeinert werden.
Mitarbeiterbindung
Das Hinterfragen nach der Sinnhaftigkeit der eigenen Tätigkeit war nie so stark wie heutzutage. Die Identifikation mit der Unternehmensphilosophie und deren Werten sorgt für eine stärkere Bindung, fördert die Akquise neuer Talente und sorgt für den Unternehmenserfolg – denn die Mitarbeiter:innen sind die tragende Säule für ein erfolgreiches Unternehmen.
Nachhaltige Geldanlage und Investmentstrategien
Ausschlusskriterien/Negativkriterien: Ausschluss von ganzen Branchen oder Ländern, die nicht den Nachhaltigkeitskriterien entsprechen wie z.B. Rüstung, Atomkraft, fossile Brennstoffe
Impact Investing: Investitionen in Unternehmen mit positiver Wirkung auf die Bereiche des ESG durch dessen Aktivitäten. Oftmals spezifisch und projektbezogen.
Best-in-class: Förderung der führenden Unternehmen einer Branche in Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften und der Umsetzung der ESG-Kriterien
Normenbasiertes Screening: Hierbei werden die internationalen Leitsätze und Normen berücksichtigt, wie die festgelegten OECD-Leitsätze oder die des Global Impacts.
Mehrwert schaffen durch zukunftsorientierte Finanzen

Wir befinden uns in einer Zeit des Umdenkens und stehen mit den Klimaveränderungen weltweit an einem Wendepunkt. Nachhaltige Geldanlagen gehören nicht mehr einer Nische an, bieten ökonomische Vorteile und eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wir als unabhängiger Finanzberatung unterstützen Sie gern bei der Suche nach Ihrer individuellen Anlagestrategie und berücksichtigen hierbei Ihre persönlichen Nachhaltigkeitsfilter.
Was möchten SIE für einen MEHR-Wert… und wie möchten SIE unsere Erde hinterlassen?
Häufige Fragen zu nachhaltigen Geldanlagen
Aus einer Vielzahl von Möglichkeiten finden wir durch unsere unabhängige Beratung und fachliche Expertise die für Sie individuell richtige, nachhaltige Geldanlage. Hierbei berücksichtigen wir Ihre Ausschlusskriterien sowie die nachhaltigen Projekte, die Sie fördern möchten.
Vorerst sei gesagt, dass es diverse Unterscheidungsmöglichkeiten gibt. Wir konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf offene Investmentfonds, die eine breite Diversifikation aufweisen und unterscheiden grds. die aktiv gemanagten Fonds von den passiven ETF´s. Beim Vergleich beider gibt es Vor- sowie auch Nachteile. Um genau diese Transparenz geht es in unserer Beratung.
Beide Ansätze haben Ihre Stärken und Schwächen. ETF´s sind kostengünstiger, da diese passiv einen Index nachbilden bzw. bilden sie die Benchmark. Investmentfonds sind aktiv gemanagt, können gemäß Ihrer Anlagestrategie frei handeln und versuchen grds. einen höheren Ertrag zu erwirtschaften. Bei nachhaltigen Ansätzen können Investmentfonds noch feiner investieren.
Es gibt nicht direkt “den nachhaltig besten Investmentfonds”, aber sicherlich eine Geldanlage, die Ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Unsere Aufgabe ist es, Sie bei der Suche Ihrer besten nachhaltigen Geldanlage zu unterstützen.
Es gibt nicht direkt “den nachhaltig besten ETF”, aber sicherlich eine Geldanlage, die Ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Unsere Aufgabe ist es, Sie bei der Suche Ihrer besten nachhaltigen Geldanlage zu unterstützen.